Bohrkerne (5,15 mm Durchmesser) werden mit einem Hohlbohrer entnommen und können auf vielfältige Art und Weise untersucht werden. Neben der visuellen Analyse ist es möglich, mit dem IML Fractometer II, direkt Festigkeitseigenschaften des Holzes zu messen (Biegefestigkeit, Bruchwinkel, Druckfestigkeit).

Zudem können mit Hilfe dendrochronologischer Verfahren der Eintritt von Schadensereignissen wie z.B. Starkwurzelkappungen, Überschüttungen u.Ä. zeitlich eingeordnet werden. Wenn der Baum nicht hohl ist, ist auch eine exakte Bestimmung des Baumalters möglich. Auch der Vitalitätszustand kann über mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte zurückverfolgt werden (Speer 2010).

Wie bei den Bohrwiderstandsmessungen auch, können Kerne aber nur punktuell Aufschluss über die Holzqualität geben. Zudem ist die Entnahme nicht zerstörungsfrei.